Annals of the Deep Sky, Vol. 1 A Survey of Galactic and Extragalactic Objects
- Hersteller
- Willmann-Bell
- Artikel-Nr.:
- 812601
Auf Lager - in 1-3 Werktagen bei Ihnen
9,1% gespartStatt: 66,00 €*
59,99 €*
Preise inkl. gesetzlicher MwSt. zzgl. Versandkosten
Produktinformationen "Annals of the Deep Sky, Vol. 1 A Survey of Galactic and Extragalactic Objects"
Willmann-Bell
Jeff Kanipe und Dennis Webb
Annals of the Deep Sky Band 1 (von voraussichtlich 15)
Wer von Ihnen kennt noch Burnhams Celestial Handbook? Ich habe jede einzelne seiner 2100 Seiten gelesen, manche zehnmal. Aber die Bibel des Deep Sky Beobachters wird dieses Jahr 40. Und wenn die Sterne und Nebel im Teleskop heute noch (fast alle) genauso aussehen, hat sich das Wissen dahinter teils dramatisch verändert; das Tempo steigt immer noch an. Kann man in diesen Zeiten überhaupt noch eine Deep Sky Enzyklopädie machen?
Man kann jedenfalls wenn die geplanten 15 Bände alle so ausfallen wie die ersten beiden!
Wußten Sie
- daß der Kugelsternhaufen NGC 5466 im Bootes ein Intergalactic Wanderer ist?
- daß (mit Stand 2015) nicht weniger als 36 Begleitgalaxien vom Andromedanebel bekannt sind?
- daß schnell rotierende Sterne am Äquator kühler sind als an den Polen? Und daß man das bei Atair direkt messen kann?
- warum manche Kugelsternhaufen (z. B. NGC 6397) einen fast sternförmigen Kern haben?
- daß der rätselhafte Epsilon Aurigae immer noch nicht komplett verstanden ist?
Annals of the Deep Sky ist ein Handbuch und eine Datensammlung über alle Objekte des tiefen Himmels, also Sterne, Sternhaufen, Nebel, Galaxien, Kosmos und gleichzeitig ein praktisches Beobachtungshandbuch für den Amateur. Visuelle, Fotografen, Spektroskopiker, Veränderlichenbeobachter alle bekommen Hinweise und Anregungen fürs selbst beobachten und wer will, auch fürs wissenschaftliche Arbeiten, was mit den Mitteln des modernen Amateurs besser möglich ist denn je.
Die Autoren schaffen es, jedem etwas anzubieten; vom Einsteiger bis zum alten Hasen, wobei der etwas erfahrenere Amateur am meisten profitiert und staunen kann, aber auch der bisher-nicht-Deep-Skyler mehr lernen kann als anderswo.
Wie im Burnham auch, werden die Sternbilder alphabetisch sortiert vorgestellt. Band 1 beinhaltet die vier Sternbilder Andromeda bis Aquarius und eine 120-seitige Einführung. Diese besteht aus einer Bedienungsanleitung für das Buch, einen ausgezeichneten Überblick über den aktuellen Stand der Astronomischen Forschung und einer Reihe von intuitiven Grafiken zu Entfernungen, Helligkeiten etc.
Der zweite Band stellt die sechs Sternbilder Aquila bis Caelum vor und enthält ein 70-seitiges Glossar, das auch dem Versierten nützlich sein wird.
Die Anzahl der vorgestellten Objekte ist fast unerschöpflich. Von den alten Bekannten fehlt kein einziges, aber die vielen, bisher weitgehend übersehenen Objekte mit bemerkenswerten Eigenschaften überrascht selbst einen alten Deep Sky Crack wie mich!
Viele nette Details machen das Schmökern noch angenehmer. Zum Beispiel kurze Aufsätze über berühmte Persönlichkeiten der Stellarastronomie oder kleine 3D-Grafiken, die die wahre Verteilung der Sterne eines Sternbilds darstellen.
Also rundherum sehr gelungen und sehr informativ. Ich bin auf die nächsten Bände schon sehr gespannt!
Annals of the Deep Sky, 1. Band, Andromeda bis Aquarius, 358 Seiten
2. Band, Aquila bis Caelum, 344 Seiten, beide englisch
- Englisch
- 358 Seiten
- Sternbilder Andromeda bis Aquarius